Leben "in alten Sachen"
Roman Lücker lebt mit Leib
und Seele für sein Hobby: der Handel mit Antiquitäten.
Seit 1975 organisiert der Kinheimer Flohmärkte an der Mosel.
Flohmärkte sind Roman Lückers Leben. Vor mehr als drei
Jahrzehnten hat der Kinheimer, der heute jährlich 25 Antik-Märkte
organisiert, sein Hobby zum Beruf gemacht.
Seine Termine plant Roman Lücker zeitig voraus. Schon heute weiß er,
wann er nächstes Jahr wieder in die Kröver Weinbrunnenhalle einladen
wird und wann nach Weiskirchen, Piesport oder Saarburg. Überall dort ist
der 59-Jährige seit Jahren bekannt. Lücker organisiert seit mehr als
drei Jahrzehnten Antik-Flohmärkte. Aber nur solche, bei denen
Eintritt erhoben wird und die - bis auf den von einem Kollegen
"geerbten" Markt in Weiskirchen - in einer Halle stattfinden.
"Ich liebe alte Sachen und ich lebe in alten Sachen", begründet er
seine Leidenschaft. Sein Wohnhaus in Kinheim sei eine Art Museum:
"In der Küche hängen alte Hausgeräte und im Bad
Emaille-Waschmittelschilder."
Außerdem besitzt er eine 1100-teilige
Miniatur-Kerzenleuchtersammlung und eine
"Riesen-Postkartensammlung". Sein allerliebstes Stück - einen alten
Sessel mit zerschlissenen Armlehnen - nimmt er zu jeder Ausstellung
mit. Daneben motiviert den in Bengel geborenen Antik-Händler der
Wunsch, Märkte mit einem guten Warenangebot zu schaffen.
Seit 1975 hat sich Lücker Flohmärkten verschrieben und sein Hobby
irgendwann zum Beruf gemacht. Damals habe das erst so angefangen,
erzählt er von einem Freund, der schon früh in dem Geschäft drin
gewesen sei. Da er selbst in Brühl einen Antiquitätenladen hatte,
fügte sich dann eins zum anderen.25 Flohmärkte im Jahr,
Arbeit Tag für Tag
Seinen ersten Flohmarkt organisierte Lücker im Brühler
Schlosspark. Mit seiner Frau, die er am Tag der Ladeneröffnung
kennengelernt hat, kaufte er 1976 ein Haus in Kinheim und begann
Märkte in Trier, Dillingen und Mayen zu organisieren.
Inzwischen sind es Jahr für Jahr rund 25 Märkte, die ihn rundum
beschäftigen. Einen Tag die Woche brauche er fürs Anbringen gezielt
gestreuter Plakate, einen zweiten fürs Büros und einen weiteren, um
vor Ort Vorkehrungen zu treffen. Und an den Wochenenden ist er immer
selbst mit einem großen Stand dabei. Zu den anderen Märkten fährt er
auch. Allerdings mit reduziertem Warenbestand und nicht nur zum
verkaufen, sondern auch, um Kollegen-Kontakte zu pflegen und neue
Händler kennenzulernen, die er in ganz Deutschland aufsucht.
Dieser Text ist ein Auszug aus einem Artikel
vom Trierischen Volksfreund
Video Landesschau 07.01.2014 - Er liebt alte Sachen
Der
Ludwig von "Bares
für Rares"
als Aussteller auf unserem Antik-Markt in Bullay.